Kinesiologische Stress Release Balance
Ablauf einer Kinesiologischen Balance:
Zu Beginn jeder Sitzung nehmen wir uns Zeit für ein kurzes Gespräch. Wir besprechen, was dich gerade beschäftigt und welche innere Veränderung du dir durch die kinesiologische Balance wünschst.
Die Balance findet im Liegen statt, immer angekleidet und meistens auf dem Rücken. Du kannst dich während der Sitzung ganz entspannen, während ich die Balance durchführe. Um mit deinem Unterbewusstsein zu arbeiten, wende ich den kinesiologischen Muskeltest an, wobei ich fast ausschließlich deinen Unterarm nutze. Manche Balancen verlaufen im Stillen, während bei anderen viel gesprochen wird, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Anhand des Muskeltests spüre ich Imbalancen im Körper auf und balanciere sie sofort aus. Um Blockaden auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene zu „entstressen“, nutze ich folgende Techniken: Meridiane ausstreichen, Chakren stärken, Akupunkturpunkte aktivieren, Entstressungspunkte halten sowie Kombinationen aus mehreren Entstressungsmethoden. Meist arbeite ich auch mit Triggerbegriffen, um unterbewusste Reaktionen sichtbar zu machen und stressauslösende Muster zu erkennen.
Ziel einer Kinesiologischen Balance:
Durch die kinesiologische Balance können tiefsitzende Stressmuster wahrgenommen und auf sanfte Weise ausgeglichen werden. Dies kann zu einer spürbaren Entlastung auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene beitragen. Das vegetative Nervensystem kommt zur Ruhe, der Stresspegel sinkt und das innere Gleichgewicht kann sich wieder stabilisieren. Nach jeder Balance ist eine deutliche Entspannung und Erleichterung spürbar. Manche tiefsitzenden Themen benötigen jedoch mehrere Anwendungen, um wirklich gelöst zu werden.
Wie funktioniert der Muskeltest?
Der kinesiologische Muskeltest basiert auf der Reaktion des Körpers auf bestimmte Reize. Dabei wird ein Muskel (meist der Arm) auf seinen Tonus getestet, während die getestete Person einem bestimmten Reiz (z. B. einer Substanz, einem Gedanken, einer Erinnerung oder einer Emotion) ausgesetzt wird. Wenn der Körper den Reiz als stressig oder belastend wahrnimmt, wird der Muskel schwach oder er blockiert. Reagiert der Körper positiv oder harmonisch auf den Reiz, bleibt der Muskel stark (in Balance).
Die häufigsten Anwendungsbereiche:
Stress- und Emotionsmanagement
-
Abbau von emotionalem Stress, Ängsten oder innerer Unruhe
-
Unterstützung bei Trauer, Wut, Schuldgefühlen oder alten Mustern
-
Stärkung von Selbstwert, Selbstvertrauen und innerer Ruhe
Mentale und persönliche Entwicklung
-
Klarheit in Entscheidungsprozessen
-
Lösen von limitierenden Glaubenssätzen
-
Ziel- und Potenzialarbeit
-
Aktivierung von Ressourcen und Talenten
Energie- und Körperwahrnehmung
-
Förderung des Energieflusses (zum Beispiel bei Erschöpfung, Energiemangel)
-
Harmonisierung des Meridiansystems (aus Sicht der TCM)
-
Erdung, Zentrierung und Stabilisierung
Lern- und Konzentrationsthemen (besonders bei Kindern)
-
Förderung der Konzentrationsfähigkeit
-
Abbau von Schulstress oder Prüfungsangst
-
Verbesserung der Lernorganisation und Aufnahmefähigkeit
Begleitung in Umbruchsphasen
-
Lebensübergänge, Krisen, Neubeginn
-
Berufliche Veränderungen, familiäre Herausforderungen
-
Stärkung der Selbstregulation in belastenden Phasen
Darüber hinaus kann der kinesiologische Muskeltest genutzt werden, um individuell Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel etc.
auszutesten und ihre Verträglichkeit oder Wirksamkeit für dich zu prüfen.
EUR 90,00 (60 Minuten) - Wien & Salzburg
Meine Arbeit ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden empfehle ich, einen Arzt zu konsultieren.